Wie rechnet man z.B. mit VareoSmileCrownPlus gedruckte Kronen, Brücken, Prothesenzähne und Verblendungen ab.
Ich drucke damit z.B. die komplette 14-gliedrige Zahnaufstellung für Stegversorungen auf Implantaten und verklebe die Zähne dann mit GC GradiaPlus LB auf dem vorher mit Opaker versehenen Überwurf.
Man könnte so auch die Zähne für Modellgußprothesen drucken. Falls Zähne so nicht schön genug sind, kann man sich aus transparentem Silikon einen Schlüssel herstellen, die Zähne etwas zurückschleifen und dann die Verblendung verbessern. Siehe auch die Anleitung von GC für die Gradia-Plus Gießtechnik. Die Frage ist man das abrechnet?
Einfach so tun als hätte man normale Prothesenzähne (man hat sie sich halt nur selber gedruckt) und damit dann die Positionen für Auf- und Fertigstellung, und wenn man einen größeren Aufwand betreibt, ggf. eine Komposit-Verblendung berechnen?
Hallo Zahnseide, da bin ich ein wenig überrascht, dass du die Arbeit gar als BEL-Arbeit abrechnen möchtest.?
Also wir haben für die CAD/CAM-Technik eigene BEB-Positionen (scannen, konstruieren, drucken oder fräsen, nachbearbeiten, individualisieren, einsetzen auf Kunststoffbasis, etc, Material) erstellt und bepreist. Dementsprechend ist es für einen Kassenpatienten eine gleichartige Arbeit über deren Kosten er natürlich aufgeklärt wurde. das Abrechnen von Konfektionszähnen wäre Betrug dem Patienten und der Kasse gegenüber. Ganz zu schweigen was wegen dem MDR als verwendete Materialien angegeben werden muss.
…. ganz dünnes Eis…
Viele Grüße
Thorsten