Hallo Erstmal,
wir beabsichten eine zweite Fräsmaschine jetzt aber für NEM anzuschaffen. Die Auswahl ist sehr groß und mit viel Mühe verbunden gewesen. Wir müssen noch mehr Infos über die Fa. Partus haben! Diese wirbt mit günstigen Preisen und soll trotzdem gute Komponenten verarbeiten und eine eigene Steuerungssoftware haben die begeistert.
Ich würde gern Eure Erfahrungen lesen auch was mit Termintreue, Support usw.
Ich hoffe es sind nette Kollegen da die Infos über die Fa. haben.
Welche Maschine benutzt Ihr mit welcher CAM?
Ich schliess mich der Frage mal an, auch bei uns steht ein neues Maschinchen im Gespräch. Schwerpunkt NEM
AG ( Sintron), ZZ ( M1 ) , Zubler waren bis dato im Gespräch.
Exocad ist mittlerweile Pflicht.
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Hallo zusammen,
Wir haben gerade eine Partus hier stehen. Im moment möchte ich aber nicht näher darauf eingehen.
Letzte Woche wurde unsere neue Angeliefert, eine MB Maschine. Die habe ich letzte Woche getestet, 2 Tage. Sehr gut. Die hält wirklich, was sie verspricht. Ideal für NEM.Echt Klasse. Wir benutzen mit der MB Maschine WorkNC. Wir haben zwar auch hyperDent im Einsatz, aber WorkNC ist noch um einiges besser. Aber man muss wissen, was man alles machen möchte.
Gruß
Dieter
Es sollte schon aus festem Material gefräst werden!! Was hat Exocad mit der Fräsmaschine zu tun? (nur eine Frage)
Dieter wenn Du sagst "hier stehen" dann steht die Maschine wohl und bringt keine Ergebnisse?!. Also ist diese Maschine nicht zu empfehlen da Ihr schon eine andere Maschine habt?!
Was hat diese Antwort mit der Frage zu tun ? (nur ne Frage)
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Ist Exocad eine cam software?
...da hilft auch vielleicht google weiter.....
Sorry, mußte jetzt sein.
Gruß
MM
Sorry...aber ich glaub, ich hab den Faden verloren....
gehen wir mal davon aus das ich exocad kenne und nur wissen wollte was das mit der fräase zu tun hat. mann ist das schwer1 Also wer kennt die fräse von partus noch oder welche ist zu empfehlen?
Was ist mit imes iIcore?
arbeitest du damit peter 79 und bist du damit zufrieden
Aber genau davon kann man eben nicht ausgehen, wenn man deine Komentare ließt. Wenn Du nicht weisst was die CAD Software Exocad mit der Fräsmaschine zu tun hat, ist dass so als ob du dich für einen Airbus interessierts aber die Frage stellst was es mit dem Flughafen auf sich hat.
Bitte nicht falsch verstehen Dentnews, keiner möchte dich hier anmachen es war einfach nur amüsant, dass zu lesen 🙂 ein bischen Spaß sollte gegönnt sein 😉 Schwam drüber!
Ob deine Wahl der Modelliersoftware auf Exocad, 3Shape oder sonst eine fällt ist Geschmackssache, Hauptsache Sie exportiert offene STL-Dateien.
Bei der Wahl der CAM Software hast Du ebenfalls die Qual der Wahl....Hyperdent, Sum3D, WorkNC, Dentalsoftworks und sicher noch einige mehr stehen da zur Auswahl (unter anderem...ja auch Exocad hat eine CAM Software ;), die läuft bei Zirkonzahn wenn ich richtig informiert bin. Ich würde dir Hyperdent aus München oder WorkNC aus Frankreich empfehlen. Bei WorkNC liegt ein großer Vorteil darin, dass Sie unterschiedliche Preise bei den Maschinen machen. Kleine Maschine-kleiner Preis und das Gegenteil + bei einer möglichen weiteren Maschine hast du keine Mehrkosten für die CAM.
So 🙂 nun zum Hauptthema....was für NEM willst Du denn verarbeiten und welche Spannweiten? Eventuell auch große occlusal verschraubte Implantatbrücken?
Wenn es nur kleine Sachen aus NEM sein sollen (Einzellkronen, Brücken mit überschaubaren Dimensionen)
würde ich an deiner Stelle die Yenadent D15 nehmen!!! Es gibt Derzeit kein besseres Preisleistungsverhältnis in dem Preissector. Dann aber NEM mit einer niedrigen Vickershärte.
Solltest du auch die größeren Sachen + hart NEM abdecken wollen nimm die DC40.
Nichts gegen Imes-Icore aber wenn es dir darum geht einen guten Support zu haben, hast du bei denen womöglich ein Problem.
Die verkaufen Maschinen wie warme Semmel, schären sich aber nicht wirklich um das After-sales! Ist meine Meinung, da mögen andere ne vollkommen andere Meinung und Erfahrung gesammelt haben.
Yenadent muss ich dann aber noch dazu schreiben, dass der Support über englisch läuft!
Jetzt bist du dir sicher noch unschlüssiger als zuvor aber so ist das halt, informieren bis zum erbrechen und am Schluß bei mehreren Optionen, dass wählen wo der Bauch noch ja sagt :)))))))
Viel Erfolg
Nee wir arbeiten mit Amann girrbach
haben uns dagegen entshieden aus dem vollen zu fräsen! ein kollege hat eine i mes i core 5 achs und fräst ne aus dem vollen! erist damit sehr zufrieden! ich finde seine passungen gut aber die details bei kauflächen schlecht! da er ja ohne schrumpf faktor fräst sehen die sachen schon anders aus als bei dem sinter ne!
das mit den Kauflächen liegt nicht an der Maschine sondern an der Strategie und den Fräsern. Was die Partus Maschine angeht habe ich bis jetzt leider nicht gutes gehört. Auch nicht hinter der Hand unter Kollegen!
das stimmt leider so nicht die fräsen auch mit einem 1 mm fräser, aber wenn man die sache um 30% vergrößert sind 1 mm halt nur noch 0,7 das macht sich schon bemerkbar und ob es sinn maacht mit 1 mm fräsern aus vollem nem zu fräsen ist eine zweite frage!
SIEHT MAN JA SCHON DEN UNTERSCHIEDT ZWISCHENzirkon kauflaächen und ne aus dem vollen!
Es sei denn man arbeitet mit 0.6 fräser
mir get es nur um festes nem. beim sintern geb ich dir recht
Hallo, hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit der Schütz-Maschine Cut 5,2 und mit der Software Tizian Creativ CAD? Ist wohl erst seit der IDS auf dem Markt. Die Vertreter waren gestern bei uns und haben uns ein Angebot gemacht das natürlich auf den ersten Blick... 😉 Aber das ist ja immer so...
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Es ist eine Imes-Icore Maschine. Wie die so ist, würde mich auch interessieren. Man hört ja immer wieder unterschiedliche Aussagen zu Imes. Zur CAD kann ich nichts sagen. Imes bietet zum einem die SUM an und die andere ist vielleicht DS CAM????
Was soll der ganze Spaß den kosten?
I mes 350 I entwerder mit SUM oder 4.6 ( kommt von Schott) Maschine um 39 plus cam Schott ca. 6 Sum vermutlich um 9 zu kurz auf dem Markt . Schütz naja . Servos vermutlich 400 Watt und keine billigen Stepper Spindel für Metall geignet 1 kw interne Auflösung müsste man nachfragen
Service soll nicht die Stärcke von imes sein so bescheiden wie bei VHF da müssten die sich vermutlich noch die Augen zukleben und das Hirn abschalten.
hahahaha.....HP genau auf den Punkt gebracht.
also vieleicht solltest Du mal übersetzen CAMDIETER !!!
Ok...ich versuchs mal...
Maschinenpreis: ca.39000 €, Sum ca.9000€, Schott CAM ca. 6000€, Servo ist der Antrieb, Stepper der Schrittmotor. Die Spindel ist mit 1 kW stark genug für NE ( mich würde interessieren, welcher Hersteller verbaut ist). Auflösung....ich denke mal, HP meint die genauigkeit der Maschine. Zum Service meint HP....mangelhaft.
@ TKR ich hoffe, dass war es, was du wissen wolltest
@ HP ich hoffe, ich habe richtig übersetzt ;-))))
wollte nur vermitteln den Rest konnte man sich denken- Was ich sagen kann das die SUM sehr zu empfehlen ist. Herr Gezzi ist immer sehr hilfsbereit und bringt auch uns ZTM schnell was bei.