Hallo, wir fertigen seit geraumer Zeit mit dem Motion 2 System unsere Gerüste ( nicht alle, aber immer mehr )
Ich finde, was die CAD/CAM Systeme angeht, zwar hier und da mal einen Thread in dem Tips,Tricks und kleine Problemlösungen bei anderen Systemen angesprochen werden ( ZZ, 3Shape z.B. ), allerdings wenig bis garnichts über das Ceramill-System.
Offensichtlich ist das nicht ganz so verbreitet , von daher mach ich mal einen Thread auf, in welchem rundum die Inhouse-Fertigung mit der Motion geschrieben werden kann, Problemchen, Tips, Erfahrungen u.s.w.
Ich selbst bin ganz normaler technischer Anwender im Alltag und NICHT zu Werbezwecken unterwegs um ein Produkt zu favorisieren.
Die anderen vergleichbaren Systeme und Ihre Komponenten werden sicher genausogut / besser / schlechter Ihren Dienst tun, haben aber eben alle Ihre spezifischen Anwenderfeatures, welche sich nicht unbedingt auf andere Systeme übertragen lassen.
Es geht mir also rein um die technische Ausführung, auftretende Problemchen, evtl. Softwarekniffe , Verarbeitungs -Tipps oder auch -Fallen und / oder auch einfache Bedienungstipps zur Motion 2, Argotherm, Argovent, Map 400, Sintron NEM oder auch Zollid, welche nicht unbedingt auf den ersten oder zweiten Blick aus den Verarbeitungsanleitungen ersichtlich sind.
Das soll natürlich nicht den Anruf beim Helpdesk ersetzen, welcher bei auftretenden Problemen natürlich 1.Wahl ist. Nur lassen sich manche Erfahrungen und kleine Tipps von Anwender zu Anwender eben durch nichts ersetzen.
Wir sind mit dem System und den Ergebnissen zufrieden und ich bin dabei meine Kenntnisse mittels Fortbildungen, Zukunftstagen und Ausprobieren ständig zu erweitern, um das meistmögliche aus dem Maschinchen rauszuholen
Ich freu mich über einen kleinen Austausch, Erfahrungen oder auch Fragen, die man im Rahmen des Forums evtl. gemeinsam erörtern kann.
Gruß an Alle
CF
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Wenn ich einem Kunden oder Patienten eine monolithische Krone/Brücke in einer solchen Ausführung verspreche, muss ich sie dann aber auch liefern können.
Da diese Versorgung sowohl im GOZ-, als auch im BEB-Verzeichnis abzurechnen ist, gilt: "Pay-for-Performance".
Wenn Du bereits Preise für eine "normale" ZOLID-Krone kalkuliert hast, kannst Du diese ja um Positionen ergänzen, die den höheren Aufwand, bzw. höhere Materialkosten auffangen. Beispielsweise die scheinbar "gnathologische" Kauflächengestaltung unter Verwendung des virtuellen ARTEX CR, die individuelle Farbnahme und Farbgebung. Vielleicht erlaubt Dir die Zielsetzung auch eine Einprobe mit individuellem Löffel, Einstellen des (virtuellen) Artikulators mit Extra-Jigs, Herstellung eines Spezialmodells mit kontrastreichem grauen Zahnfleischmaterials ()...usw..
Für diese (im Übrigen auch alle anderen) monolithischen Versorgungen muss klar sein, dass im Mund des Patienten nach erfolgter Zementierung keine (fast keine) Korrektur durch Schleifen mehr erfolgen sollte. Der Zauber deiner supi-dupi-Farbgebung ist sonst schnell verschwunden. Bin mir nicht sicher, ob es überhaupt eine keramische Malfarbe gibt, die langfristig abrasionssicher ist. Von daher erscheint mir das exaktere Durchfärben eines hochtransluzenten Zirkoniumdioxids schon mal eine gute Sache zu sein.
Werde mal Bild von Probearbeit hochladen, wenn fertig..
"Was der Planetenlauf umkreist und was ihr Schimmer überglänzt, so weit sei Dir dein Ziel gegrenzt, das hast Du Macht, Dir zu erwerben." ( Parcival, Wolfram v. Eschenbach )
Im übrigen wecken solche Bilder Begehrlichkeiten, die schon dann nicht mehr befriedigt werden können, wenn im Gegenkiefer bereits CEREC-Kronen der 1., 2. oder 3. Generation o.ä. eingesetzt wurden. Da brauchste dann auch keinen 0,3er Fräser mehr. .
"Was der Planetenlauf umkreist und was ihr Schimmer überglänzt, so weit sei Dir dein Ziel gegrenzt, das hast Du Macht, Dir zu erwerben." ( Parcival, Wolfram v. Eschenbach )
solche Bilder rausschicken, und bei Kursen schafft es AG selbst nicht mal ein C3 herzustellen..
ich jedenfals erkläre meinen Kunden vorher dass die Grenzen dieser monolithischen Kronen viel viel schneller erreicht sind als die Industrie uns das weiss machen mag!
nebenbei, hab noch nie verstanden warum die nicht die Härte senken und dafür die Transluzens steigern. Wer braucht 1200 mpa?
Für kleinere Versorgungen reichen ja 600 100x aus..
Wenn unser Aussendienstmitarbeiter das nachste Mal bei uns ist, werde ich ihn fragen , ob diese Arbeit alles Ernstes
" only milling"
aus einem
* pre-Shade * Rohling
gefertigt ist und die Farbe dann nur mit malen erreicht wurde. Die Antwort kann ich mir, glaube ich, schon denken... 😉
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Im Leben nicht Zolid pur labiales cutback ja aber never ever Pur. Auch AG wird früher oder später mit einem neuen Zirkon rauskommen fast alle großen werden mit brett Anterior rauskommen.Ob AG das auch bis zur IDS schaft warten wir mal ab wer anstatt 10 Minuten für den 0,3 er Fräser 3 Jahre zum einpflegen braucht dem traue ich alles zu.
wechselt ihr eigentlich die Fräsen immer wenn sie im roten Bereich sind oder fräst ihr da fleißig weiter?
Sobald die Fräser den roten Bereich erreichen werden sie gewechselt.
Zolid, bzw. Zirkonfräser wenn sie den orangenen Bereich erreichen. Das sieht man aber dann auch an den Fräsergebnissen.
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Das System ist ja nu schon ne Weile auf dem Markt und ich hätte jetzt mal eine Frage was Erfahrungen mit Zirkonprimärteilen und NE -Sek-Teilen angeht.
0°, 1° oder 2° ?
Wie stellt Ihr die Maschine ein, wie behandelt Ihr die Primärteile vor dem Scannen und wie sieht die Nachbearbeitung der NE- Innenflächen aus bei Euch ?
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Ich habe hier noch einen AG Ceramill Roto Motion 0,3 Fräser für das HD-Milling neu und unbenutzt liegen den ich nicht benötige. Bei Interesse bitte PN.
...wer es seiner Oma nicht erklären kann, der hat es nicht wirklich verstanden...
Hallo,
ich habe im Labor die Motion2 (ohne Nass-Einheit) und denke über die Anschaffung der Schienen-Software nach. Da es nach meinem
Wissen momentan nicht möglich ist, Schienen trocken zu fräsen, würde mich interessiern ob es einen "nicht Offiziellen" Weg gibt Schienen eben doch trocken zu fräsen?
Da es ja inzwischen auch den 98mm Rohlingshalter gibt, würden mich eventuelle Erfahrungen mit Schienen- PMMA Rohlingen und PMMA Fräsen anderer Hersteller gibt!
MfG zt97
Wir bauen keine Kronen, wir machen Zähne...
Trocken Einschneider no Problem Rohlinge bei Weithas, Wirtschaftlichkeit großes ????
1000 Betriebstunden sind erreicht auf der Motion 2. Die Wartung steht an.
Was wurde bei Euch ausgetauscht, was war / ist kaputt?
Verbesserungswürdig?
War der Techniker bei Euch oder habt Ihr die Maschine eingeschickt?
( Nach den jeweiligen Kosten frag ich am Besten mal garnicht, ist ja immer ein wunder Punkt. )
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Unser Zähler steht bei 2800 Stunden erste wartung eingesand weil es den vor Ort service noch nicht gab! 2. Wartung vor Ort! Et kost watt et Kost! erste waartung nix getauscht! 2. Wartung B Achse! Preise sind nicht alzu heftig! alles im Rahmen!
1. Wartung vor Ort. Hat gut geklappt, 3 Stunden war er fertig. Faltenbalg neu und diverse Kleinteile. Achsen waren in Ordnung, neu kalibriert, Testfräsung sehr gut.
Im Moment kämpfen wir uns durchs neue Update... gemischter Eindruck
Auf dem Open User Event klang das alles sehr gut... die Praxis ist leider etwas bunter
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Steht das Update schon als Download bereit oder bist du Beta Tester? Gibt es Probleme? Du hörst dich ja nicht so begeistert an.
Wir sind doch alle Beta-Tester...
Ja. Steht im Download-Manager in der Mind bereit. Habe auch gerade noch den Maus-Finger zurückzucken lassen, bevor ein Unheil geschehen konnte.
Übrigens kann man bei Amann-Girrbach auch ein Downgrade bekommen...
"Was der Planetenlauf umkreist und was ihr Schimmer überglänzt, so weit sei Dir dein Ziel gegrenzt, das hast Du Macht, Dir zu erwerben." ( Parcival, Wolfram v. Eschenbach )
Es ist das bislang umfangreichste Update von AG und etwas gewöhnungsbedürftig an einigen Stellen... laut AG sind sie jetzt am Fehlerausmerzen.
Funktioniert aber wenn man sich etwas Zeit nimmt und....liest.
Beta-Tester... nein.
Tester an der Front.. ja.
Helpdesk wartet auf Rückmeldungen um noch ein paar Updates hinterherzuschieben.
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Da hast du Recht hyoideus, das sind wir leider.
Seltsam...Bei uns ist noch kein Update verfügbar. Werde dann mal mit dem Helpdesk telefonieren. Bzw. warte ich lieber noch ein bis zwei Wochen.
Das mit dem Downgrade war kurz im Gespräch, weil wohl für fremde Implantatsysteme ( also die Systeme welche AG nicht im Programm hat ) die Fräserei nicht mehr hinterlegt ist.
Das soll laut HD aber noch alles "irgendwann" nachgeschoben werden...... schaun mer mal...
Konstruktion geht mit den jeweiligen Bibliotheken... aber beim fräsen macht er dann Error. Geht dann nur über Fremddatenimport was ganz schön zeitaufwendig ist manchmal...
Es sind wohl auch Veränderungen in den Fräsbahnen erfolgt, Kantenausbrüche bei Zirkonarbeiten sollen wohl der Vergangenheit angehören ( gerne mal die Kanten von den Schraubenkanälen z.B.... )
Ich habe allerdings den subjektiven Eindruck als wenn die Maschine nun länger fräst im allgemeinen und die Verschleissanzeige schneller abläuft.
Das schau ich mir aber noch genauer an.
Die Oberfläche hat in den Buttons und Möglichkeiten nochmal ordentlich draufgelegt, auch in der Scannersoftware.
Dazulernen ist angesagt und zweimal schauen beim konstruieren was alles noch so geht ( ...leider sind die Fragezeichen-Hilfeseiten noch nicht komplett oder gar noch leer...)
Spannend manchmal... aber kostet eben etwas Zeit am Anfang
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Hallo zusammen!
Ich wollte mal fragen, mit welchen Parametern ihr das Material "Temp" fräßt? Gibt es irgendwelche Besonderheiten ,Tipps und Tricks auf die man achten sollte?
Ich habe mich mittlerweile auf einen xy Wert von 0,1 hochgekämpft, aber die Passung ist immer noch viel zu eng, so dass ich wahnsinnig viel ausschleifen muss und eine saubere Passung nicht mehr gegeben ist. Zum Vergleich, Zirkon und Wachs fräse ich mit einem xy Wert von 0,012 - 0,013. Leider konnte mir weder Helpdesk, Außendienst, noch der Herr, der unsere Motion 2 vor kurzem gewartet hat, diesbezüglich helfen. Habt ihr vielleicht eine paar Ratschläge für mich?
Viele grüße Olli 123
Hallo Olli,
fang mal bei 0,3 an , Testfräsung mittellange Krone, könnte sein das Du bis auf 0,5 hochmusst. Hängt auch davon ab welche Fräser Du benutzt.
xy Wert gibts ja in der Form garnicht mehr bei dem neuen Softwareupdate, heisst jetzt axial, radial. Schloss drinnlassen beim verstellen.
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉
Vielen Dank, für die schnelle Antwort und deine Hilfe! Werde mir die Tage einen neuen Rohling bestellen und es dann gleich testen. Wie viele Rohlinge sind bei dir draufgegangen, bis du deinen Wert gefunden hast? Oder hattest du einen kompetenteren Ansprechpartner als ich? 😉
Selber ausprobiert bis es endlich gepasst hat... Bei AG ist uns das bei einem Advanced-Kurs auch mal so nebenbei gesagt worden 😉
Beim Stegkonstruieren den Zurückbutton drücken. Leben am Limit 😉