Ich möchte gerne bei uns einen reinen Fotoplatz einrichten,
an dem Patientenfotos gemacht werden.
Also Frontal, Seitenporträts etc.
Wer hat Erfahrungen damit?
Reicht dafür mein Blitz (Ringblitz) oder brauche ich eine große Blitzanlage?
Drehstuhl oder besser Drehhocker?
Stativ für gleichbleibende Abstände?
Hintergrund schwarz oder weiß oder grau?
"There seems to be no sign of intelligent life anywhere."(Captain James T. Kirk) ... oder auf schwäbisch: "laudr blede om me romm!"
Lateralblitz
Egal, nur der Kopf muss gestützt werden
In jedem Fall Stativ, aus der Hand ist zu unruhig (bewegen sich alle Beteiligten)
Grau ist ideal. Aber auch schwarz geht.
Hintergrund würde ich weiß nehmen!
Ein aufsteckblitz mit einer kleinen Softbox und einem Stativ wäre Ideal und auch relativ günstig, und mit einer Ettl messung kinderleicht zu bedienen!
Schau mal hier plus ein Ettl kabel was mindestens 3 m lang ist damit du mit dem Blitz van der Achse des Objektivs weg kommst und eher aus einem erhöhten 45Grad seitlich vom Modell stehenden Position Blitzen kannst!
Plus ein günstiges Stativ von z.B. Walimex was mann auf 2-2,50 m erhöhen kann!
Kopf muss nicht gestützt werden, Ein Stativ für die Kamera ist auch absolut überflüsssig und behindert einen eher!
Die Schärfe des Portraits stellen wir durch geringe Verschlußzeit und den Blitz ein der Das Modell eher einfriert!
Bei Fragen jederzeit gerne
Hallo Michael,
hab ich da was überlesen?
Möchtest du Mundaufnahmen, oder Ganzkörper (Akt) -Aufnahmen machen?
Mir geht's um Kopf, Gesicht, Profil, Lippenbild etc.
Nur seriöses. Mit den Patienten.
"There seems to be no sign of intelligent life anywhere."(Captain James T. Kirk) ... oder auf schwäbisch: "laudr blede om me romm!"
Hast nichts überlesen Buchmacher es geht um Portrait aufnahmen! Also Gesicht Profil...
Mir geht's um Kopf, Gesicht, Profil, Lippenbild etc.
Nur seriöses. Mit den Patienten.
Geübt wird freilich an den lieben Helferinnen.
"There seems to be no sign of intelligent life anywhere."(Captain James T. Kirk) ... oder auf schwäbisch: "laudr blede om me romm!"
Ring oder Lateralblitz?
http://www.dental-photo-systeme.de/produkte/lateralblitz-oder-ringblitz-das-ist-hier-die-frage/index.php
Lateralblitz
http://www.uptodent-digital.de/assets/der_lateralblitz_in_der_zahaerztlichen_fotografie.pdf
Hintergrund
http://fotoblog-reiseberichte.de/der-aufbau-eines-kleinen-fotostudios-teil-3-auf-den-hintergrund-kommt-es/
Ob man nun aus der Hand, oder vom Stativ fotografiert, ist Glaubenssache, hat manchmal auch mit Ruhe oder Unruhe zu tun.
Reproduzierbarkeit ist mit Stativ und Kopfstütze eher gegeben.
Richtig Lateralblitz ist das Mittel der Wahl bei Aufnahmen von Zähnen! Ringblitz ist eher eine Lösung um z.b. im Seitenzahnbereich zu fotografieren! Um das Licht gebündelt in die dunkle Mundhöhle zu bekommen! Ich bin Canon anwender falls Du noch keine Kamera hast würde ich mir aber mal die Nikon Lösung ansehen die haben einen Laterallitz mit Kabellosen Blitzen die per funk ausgelöst werden! Klasse Lösung vor allem für den Dental bereich! Auch für den bereich Produktfotografie wenn man fertige arbeiten auf Modellen fotografiert! Das musst ich Nikon lassen klasse Produkt!
Wenn es um den bereich Portrait Profil Frontale Gesichtsaufnahmen geht und man wirklich den Platz hat eine Lösung dauerhaft im Labor zu installieren würde ich zu einem Externen Blitz raten da hat ein Lateralblitz und Ringblitz eher andere Bereiche.
Als Hintergrund würde ich zu eninem Weißen hintergrund raten da weiß Licht eher reflektiert und der Blitz doch eher schwach ist und so weniger leistung brauch! und länger hält! Schwarz und grau schlucken zu viel Licht!
Einfache handhabung mit einem Ettl Kabel und reproduzier bare ergebnisse sind so für jeden techniker bis hin zum Auszubildenden leicht und schnell zu erreichen!
Stativ und Kopfstütze sind nur aus unwissenheit zu empfehelen und überbleibsel der Analogen fotografie!
Peter hat Recht!
Du sollest dich mit det Technik von NIKON befassen.
Das ganze Kabelsgedöns anderer Systeme kannst du dabei vergessen.
Noch ein Vorschlag, egal, ob du nun weiß, schwarz oder grau (ist mein Favorit) als Hintergrund nimmst, besorg dir auch eine Schürze in gleicgher Farbe.
Denn wenn dein Patient oder die Patientin (noch mehr gefährdet) bunt gekleidet ist, das wirkt sich farblich auf dein Bild aus.
Und lass die Patientin bitte den Lippenstift „restlos“ entfernen.
Stativ und Kopfstütze sind nur aus unwissenheit zu empfehelen und überbleibsel der Analogen fotografie!
Lieber Peter,
wir beide wollen doch Michael helfen, lass uns doch zumindest in dem Fall die kleinen Seitenhiebe vermeiden!
Mit Lateralblitzen wird die Kiste nicht handlicher da kann ein Stativ schon helfen Fernauslöser dazu auch nicht verkehrt.Da Du schon ne Canon hast von Canon gibt meine ich einen Lateralblitz bei dem Du beide getrennt ansteuern kannst mit unterschiedlicher Leistung für mehr 3 dimensionalität aber nachfragen ob die Lichtleistung für Dein vorhaben auch weit genug runtergeregelt werden kann ( Arbeitsabstand).Wenn Du mit Stativ arbeitest ist ein Stuhl mit Kopfstütze vermutlich auf Dauer einfacher ,schneller und reprodizierbarer.Nim mal so ne Kiste mit Lateralblitzen in die Hand und probier ob das freie halten noch Spaß macht der Rest findet sich.Bei Lateralblitzen spielt natürlich immer der Winkel .Abstand, Leistung eine wesentlich grössere Rolle als beim Ringblitz in Sichtachse.
Michael
Wo kommst Du her?
Hast Du schonmal irgend einen Foto Kurs belegt? egal ob Dental oder irgend einen anderen?
LG Peter
Ja, bei Dieter Baumann.
Er empfahl auch Lateralblitze.
"There seems to be no sign of intelligent life anywhere."(Captain James T. Kirk) ... oder auf schwäbisch: "laudr blede om me romm!"
Ja die lateralblitze auf jden fall für Zahn Fotografie aber seine tentakel arme mag ich nicht so sehr!
So sieht so etwas bei NIKON aus.
Ein Foto mit der Kamera hab ich auch noch eingestellt, die Arbeit ist übrigens von Victor Fürgut.
Die Spiegelungen kann man übrigens mit einer Softbox minimieren
Nur mal so als Beispiel, ich zeige mal, wie ich das mache.
Man sieht hier das Stativ, darauf ist ein Motor angebracht, der sowohl horizontal als auch vertikal geschwenkt werden kann.
Dieser Motor wird mit Kabel - Fernbedienung angesteuert.
Darauf sitzt die Kamera.
Der Patient sitzt auf einem Stuhl mit Kopfstütze, die Kamera wird vor ihm platziert und grob ausgerichtet.
Dann kommt die Feinjustierung über den Motor, und die Kamera wird durch Fernbedienung ausgelöst.
Zugegeben, ist ein wenig aufwendig, bringt aber ein sauberes Ergebnis.
Und für die Produktfotografie hab ich mir ein kleines „Fotostudio“ gebaut.
huch, alle Achtung , da fehlt´s ja an gar nichts 🙂
wenn ich das mit mir vergleiche...
so brauch ich erst´mal ´n schnaps !
aber danach werd ich mir vieleicht das ein oder andere abgucken.. danke 🙂
Leonardo da Vinci Zitat : Armselig der Schüler, der seinen Meister nicht übertrifft.
Respekt Buchmacher für dein Fotostudio, tolle Ausstattung