Gegossenes Basistei...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

Gegossenes Basisteil

12 Beiträge
11 Benutzer
0 Likes
337 Ansichten
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 24
Themenstarter  

Hallo, bin bald am verzweifeln!

Folgende Situation, Teilprothese im Ok, MG Band, Seitenzähne z.T. ersetzt. Nun Erweiterung um 12, 11. Ich mache ein gegossenes Basisteil so daß es später wie eine skelettierte Platte ist, also im Prinzip einen Bogen mit einer Auflage an 21. Mein Problem ist nun, daß sich das Teil verzieht, sowohl beim modellieren als auch wahrscheinlich beim Anstiften/Abheben. Folge ist beschissene Schweißnaht, beschissene Passung, kurzum beschissene Arbeit!!

Wie macht ihr solche Sachen? Habt ihr auch Probleme damit? Ich finde das Hauptproblem liegt daran, das dadurch das das Modell isoliert ist, das ganze Teil beim modellieren schon lose ist und das es zu instabil ist und sich deshalb beim Anstiften/Abheben auch verzieht.

Bin für hilfreiche Tips und Ratschläge sehr dankbar!!


   
AntwortZitat
Benutzeraccount gelöscht
Mitglied
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 3313
 

Zauber: Pattern resin


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 55
 

Hi! Warum dublierst Du nicht das Ganze und stellst ein Eionbettmassemodell her? Mache Ich immer und es gibt keine Probleme mit Verzug.Solch "kleinere" Arbeiten kann man auch wunderbar im Schnellguß herstellen! Gruß Opi!

Wer nichts macht,macht auch nichts falsch!


   
AntwortZitat
bt
 bt
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 248
 

Wie Ottika bereits erwaehnt hat, das ganze geht wunderbar indem man auf dem isolierten Modell das Wachs auftraegt und die Modellation (duenn) mit Pattern ueberzieht. Dann laesst sich das in den meisten Faellen problemlos abheben. Ich mache mit dieser Methode sowohl Basisteile (bis zu einer gewissen Groesse) als auch gegeossene Klammern.

Signatur? Braucht kein Mensch....


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 24
Themenstarter  

@ Ottika und bt

Vielen Dank werde ich mal ausprobieren.

@OpiWanKenobi

Kann man das berechnen?

Nochmals vielen Dank

Gruß ancist


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 24
 

hi..also ich benutze immer moguwachs von heraeus....bei größeren teilen auch liwa ( lichthärtewachs) bisher immer ohne probleme....auch klammern ohne probleme... zum fügen immer laser. auch damit kein problem...

fissurix

gib nicht auf .... es wird nicht besser..


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 16
 

Ich halte wie "Opi" gegossene Basisteile im OK da wird das Modell dubliert und ein Einbettmassenmodell gemacht und im UK nehme ich Pattern für Basisteile. So weit ich mich entsinne ist in der Position gegossenes Basisteil das Dublieren und das Einbettmassenmodell mit enthalten und du kannst es nicht extra berechnen.


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 20
 

Pattern und Wachs von Gußkanälen( estra hart) ,anschließend wässern ...passt super .

Fortes fortuna audiavat


   
AntwortZitat
 Nik
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 16
 

hi,

habt ihr schon mal lichthärtendes Wachs probiert? wenn nicht dann solltet ihr es mal machen.Bei der Verarbeitung ist nur darauf zu achten dam man mit einem elektrischem Wachsmesser arbeitet und das muss auf 200 °C eingestellt sein. Fertigteile sind auch vorhanden, alles was man braucht.

Einen ganzen Modellguss aus dem Material zu machen so wie es angedacht ist. davon halte ich nicht so viel, für Reperaturen allerdings eine klasse sache.

gruß


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 27
 

Lichtwachs oder Pattern kann ich dir raten,,,,,geht super!


   
AntwortZitat
Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 3
 

@Nik

Was hast Du denn gegen lichthärtendes Wachs bei der Modellation von ganzen MG`s ?

Das geht doch vom aller feinsten !


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 6
 

Ich kann nur Deltaform empfehlen!!

Funktioniert super , gießen,anlasern fertig!!

[bearbeitet von Armesau am 07.09.2009 um 22:36 Uhr]

Zahntechnik ist tot


   
AntwortZitat
Teilen:
Diese Seite teilen