Reparatur Kunstverb...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

Reparatur Kunstverblendung

17 Beiträge
14 Benutzer
0 Likes
298 Ansichten
 ero
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 15
Themenstarter  

Hallo liebe Kollegen,

ich arbeite in einem kleinen Praxislabor.

Bis jetzt mussten wir Reparaturen von Kustoverblendungen immer wegschicken.

Ich würde sie gerne selber machen, nur Unterfütterungen und Gips sind doch etwas langweilig.

Kann mir jemand eine günstige Möglichkeit vorschlagen, mit der ich meinen Chef überzeugen kann, dass es sich lohnt, die Materialien anzuschaffen?

Danke Euch

Ero


   
AntwortZitat
muffinman
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 102
 

die bel-nr 0010, 1550 und 1620 müssten eigentlich genügen

nachtrag: vorrausgesetzt, du machst KOMPOSITE-verblendungen und keine KUSTO-verblendungen

[ bearbeitet von muffinman am 13.01.2006 um 16:42 Uhr ]

No jokes please, I'm British!


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 24
 

laß dir einmal von einem vertreter (zb. heraeus) das signum-set hinstellen....für etwa 3 wochen kannst du dann deinen chef (voraussetzung du beherrscht composit-verblendungen) überzeugen....

gib nicht auf .... es wird nicht besser..


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 24
 

nachtrag...... 3 wochen zur probe - kostenlos ist meist gut möglich. nach vereinbarung sicher auch länger...

gib nicht auf .... es wird nicht besser..


   
AntwortZitat
Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2
 

Ich bevorzuge das Symphony System von Espe.

Zusammen mit dem Rocatec-System lassen sie Verblengungen sicher,Estetische und schell reparieren!!

Auch hier wird sich ein Vertreten bestimmt drauf einlassen ein Komplettes System zur Probe ins Labor bereitzustellen.


   
AntwortZitat
Benutzeraccount gelöscht
Mitglied
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 3313
 

absolute zustimmung, espe und rocatec ist, ist das beste was mir bis jetzt unter die finger gekommen ist!!


   
AntwortZitat
Mitglied
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 77
 

Zitat:

am 12.08.2006 um 14:41 schrieb ZackZack:

Ich bevorzuge das Symphony System von Espe.

Zusammen mit dem Rocatec-System lassen sie Verblengungen sicher,Estetische und schell reparieren!!

Auch hier wird sich ein Vertreten bestimmt drauf einlassen ein Komplettes System zur Probe ins Labor bereitzustellen.

Bzgl. Sinfony kann ich direkt unterschreiben. In Verbindung mit Rocatec ein perfektes Verblendsystem.

Widerspruch:

Nur nicht von Vertretern ein komplettes System aufschwatzen lassen, völlig unnötiger Quatsch. Sobald der Vertreter eintritt, sind 3000 Euro völlig unnötig in die Luft geblasen.


   
AntwortZitat
Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 2
 

Also,Sinfony von Espe ist gut und schön,dennoch kostet Rocatec eine Menge.Wir haben am Tag meist 20 Rep`s und es geht eine Menge drauf,wenn mann bedenkt,das fast alles "opaquert" werden muss.Stell doch einfach eine Facette vor und lass diese in K+B Kstst anlaufen.Hält ebenfalls sehr gut und es ist kostengünstiger,die Bearbeitung geht auch schneller.Ausserdem hat man dann keine Schwierigkeit mit der Farbe


   
AntwortZitat
Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 31
 

Nichts gegen Rocatec und Co. , aber es geht viiiiiel preiswerter und noch nicht mal schlechter mit GC Metal-Primer II . Gerüst mit 110my abstrahlen, abpusten und dünn mit dem Metal-Primer benetzen, ein paar Sekunden warten bis die Oberfläche trocken ist, danach den Opaker auftragen usw.

Der Metall- Kunststoffverbund ist so heftig, dass man sogar auf polierten Modellgussteilen, wo nur MPII Dämpfe hingekommen sind, den Kunststoff runterschleifen muss, ein Skalpell verhungert da!


Grüße,

Zerrkon

Grüße, Zerrkon


   
AntwortZitat
dentina
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 935
 

Ich verwende auch den GC Metall primer II und sehe es genau wie zerrkon.

Aber wer von euch hatte auch schon den Bredent-Außendienst im Haus, der total aggressiv Werbung gegen diesen Primer macht, um sein eigenes Produkt zu plazieren?

Er soll Fetenschädigend sein und unfruchtbar machen ...

Daß schädigende Einflüsse in unserem Beruf sicher nicht von der Hand zu weisen sind, ist mir auch klar, aber dann doch wohl eher durch die großen Mengen Monomer mit denen wir rumhantieren, als durch den Tropfen Primer, der schließlich laut Sicherheitsdatenblatt nichts anderes ist als ein Methylmetacrylat Monomer.

Im Mund verwendet soll er auch für den Patient hochgiftig sein ...

Was sagt ihr?

Grüßle dentina

Wèishéme nánrén bùnéng cōngmíng he shuai de? -Ránhòu tāmen jiāng shì nurén!


   
AntwortZitat
Allround
Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 208
 

Der GC Metal Primer wurde von einem unserer Zahnärzte scho oft benutzt, um zementierte Kronen und Brücken im Mund zu reparieren.

Wenn das Zeug nur die Krone bzw. Brücke benetzt ( in kleinsten Mengen mit dem Pinsel aufgetragen) ist es unschädlich, der Verbund mit Composite zur Krone/ Brücke ist dafür genial. Egal, ob mit Opaquer auf das Metallgerüst oder mit Compo direkt auf Metall, Kunststoff oder Keramik!!! null


   
AntwortZitat
Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 31
 

Zitat:

am 11.02.2008 um 08:14 schrieb dentina:

Aber wer von euch hatte auch schon den Bredent-Außendienst im Haus, der total aggressiv Werbung gegen diesen Primer macht, um sein eigenes Produkt zu plazieren?

Hat er bei mir auch probiert, und auf meine Bemerkung, dass ich "vergleichende" Werbung nicht mag, hat er sich dahin gehend nie wieder geäußert! Schließlich will er seine Produkte bei mir weiter verkaufen...

Grüße, Zerrkon


   
AntwortZitat
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 125
 

also ich finde dieses "system kaufen" in einem praxis labor völlig überzogen

mal ehrlich:

jeder behandler hat "seine" lieblingsfarben

der eine steht auf die A3, ab udn an mal ne A3,5, dann noch ganz selten die A2 udn gut iss...

der nächste hat die D3 gerne mal im programm oder auch schon mal eine B2 oder 3

ergo beschränkt sich die "erstausstattung" auf vielleicht 3, 4 oder 5 verschiendene farben.

als preiswertesten einstieg in dioe composite welt kann ich dir das test set von shofu "solidex" empfehlen.

ist ein pasten-system , ähnlich dem signum, und im test set ist ALLES drin, was du für das composite verblenden brauchst...allerdings in A2, dann kaufst du, bzw. dein chef noch ebenopaquer, hals, dentin und schneide in 2-4 anderen farben dazu udn zahlt für das test set ca. 100 eu, udn dann für jede weietre masse round about 20 eu... günstiger geht es nimmer!

und die haben auch spezial massen zum individualisieren im angebot.

das eigentliche problem beim composite verblenden ist das lichthärtegerät.

wenn ihr bis dato nur ein gerät zum löffelplatten härten hattet, wird es sicherlkich teuer, denn gebraucht würde ich die geräte nicht kaufen, da man dabei keine kontrolle über das later der lampe hat, udn wenn die getauscht werden müssen, wird es sehr teuer!

ich habe jetzt keine preise im kopf, abe rich denke das ein unixs von heraeus schon 3000 eu kosten wird..aber wie gesagt.. ich weiss es NICHT

...

Cheffe


   
AntwortZitat
Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 3
 

Da kann ich mich nur anschließen was ceffe da sagt. Arbeite auch mit dem System. Günstig, schnell und einfach zu verarbeiten. Und die Farben kommen auch sehr gut raus.


   
AntwortZitat
DerHahn
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 571
 

Hallo. So will ich auch mal meinen Senf abgeben!!!

Haben vor ca. 3 Monaten von Synfonie auf Ceramage von Sofu gewechselt.

Hatten einfach die schnautze voll von den vollgesüften , verfärbten Verbelndungen!!!

Sind seeehr begeistert!!!!

Kannst dir ein A-B Set hinstellen lassen, Gerät ist auch erschwinglich und das Verbundsystem von Shofu ist auch seeehr geil!!!

Abstrahlen mit 110 my, Primer drauf, 10 sec. warten. Los gehts!!

Farben kommen 100% hin.

Kann ich nur empfehlen!!

Wenn Du möchtest kann ich Dir die Nummer von der freundlichen Außendienstmitarbeiterin geben.

Die stellt dir die sachen auch für eine ausgedehnte Testphase zur Verfügung.


   
AntwortZitat
novum65
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 639
 

Zitat:

am 19.10.2008 um 18:41 schrieb Gipskoch:

also. tut mir leidl, aber laut meines erfahrungsschatzes kommen die farben mit ceramage ABSOLUT nicht zu 100% hin.

immer zu blass und zu farblos, egal was man macht.

Dem kann ich mich leider nur anschließen.

Bei mir wurde es immer zu gelb.

Kommt vielleicht aus China...


   
AntwortZitat
DerHahn
aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 571
 

Ist sicherlich eine Sache des Schichtens und der richtigen mischung von Dentin, Schneide,Transpa und Effektmassen. Und nicht zu vergessen, das Platzangebot ist auch nicht zu unterschätzen!!

[bearbeitet von DerHahn am 19.10.2008 um 20:32 Uhr]


   
AntwortZitat
Teilen:
Diese Seite teilen