eine 2te Teleskoppr...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

eine 2te Teleskopprothese als gleichwertigen Ersatz zum tauschen

6 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
124 Ansichten
New Member
Beigetreten: Vor 1 Monat
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo zusammen

ich habe eine Frage zu einem Zahnersatz für meine Ehefrau.

Auf Grund eines Unfalls vor ca. 40 Jahren hatte meine Frau im Oberkiefer einige Zähne verloren. Dann kamen Zahnfleischentzündungen und hinterher Parodontitis. In vielen Behandlungen wurde das geheilt und 2008 bekam meine Frau die letzte Prothese für den gesamten Oberkiefer.

Es sind dort vorhanden zwei Zähne: einen hinten rechts und einen links. Diese wurden abgeschliffen und haben jeweils eine Goldkappe bekommen. Im vorderen Bereich sind insgesamt 4 Implantate die im Oberkieferknochen eingesetzt sind. An diese 4 Implantate und 2 Goldkappen ist die Oberkiefer-Zahnbrücke aus Gold mit Keramik-Zähne angeklickt. siehe Bild

 

Meine Frage an die Fachleute unter Euch:

Kann man diese Prothese ( Zahnbrücke oder wie auch immer der richtige Ausdruck dafür ist ) in gleicher Qualität mit richtigem Sitz wie die erste Prothese als 2te und Ersatzprothese anfertigen ohne irgendwelche Nachteile. Da wir demnächst eine lange Reise machen werden, weil wir berufsbezogen 35 Jahre lang keinen Urlaub machen konnten, ist die Gefahr gegeben, das wie in den letzten Jahren schon geschehen, das irgend ein Keramik-Zahn abgeht. Um dann aber keine provisorische Reiseprothese zu verwenden möchten wir einen gleichwertigen Ersatz dann nehmen können.

Unser Zahnarzt hatte dies als nicht möglich dargestellt, weil es dann mit dem Sitz und den hinteren Goldkäppchen Probleme geben würden und dann hat die jetzige Prothese keinen richtig Sitz mehr, wenn eine neue angefertigt würde. Damit ist uns nicht gedient!!!

Wer kann fachlichen Rat geben?

Zahnprothese

   
AntwortZitat
homo faber
Estimable Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo forsbert, klar, das geht - haben wir öfter gemacht - nicht unwichtig: gleiche EM-Legierung oder eine mit "höchst" ähnlicher Zusammensetzung.

1. Päziser, gaumenfreier Abdruch mit "schlankem" Indiv-Löffel, Adr.-masse Impregum

(Alternaiv: Kunststoffstümpfe mit zentraler Retention herstellen (zuerst!), im Überabdruck des ZE mit Gaumen Kusto-Stümpfe plazieren zur Modellherstellung

2. Modell mit Gipssorte mit geringster Expansion.

3. TK-Sekundärkronen modelieren (mesial-distal kurze Retentionen dran) mit geringer Expansion gießen (!), beim Aufpassen die Friktion mit der der Originalteleskope vergleichen. (Gegebenenfalls Friktionselemente oder - Stifte [Pt-Ir-Legierung] vorsehen).

4. TK-Passung im Mund kontrolieren, erneuter Überabdruck (wie oben zitiert) und auf dem Modell dann das MoGu-Gerüst modellieren und anpassen.

5. Tks und MoGu im Mund Fixieren + neuer Überabdruck.

Resultat ist ein präzises Duplikatgerüst. Wichtig noch: per schädelbeziglicher Registrierung

die gleiche Kauebene erzeugen... naja - kann im neuen Jahr vielleicht noch ein paar weitere Fragen beantworten. Wir haben für viele "Senioreninnen", die ihre Rentnerzeit in Spanien oder auf dessen Inseln verbringen/-brachten solche Duplikate hergestellt.

Schöne Grüße  hf

 


   
AntwortZitat
homo faber
Estimable Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo forsbert, - kleiner Nachtrag - ...sehr wichtg ist, dass die ZEs „gnathologische Zwillinge“ sind. Wir haben unsere ersten Erfahrungen ca. 1984 (?) gemacht, als ein Patient, der sich für den Urlaub einen "Blitzschnell-Ersatz-14er" machen ließ, der ihm im Urlaub nach dem Bruch der älteren Prothese gar nicht gefiel und sehr schlecht funktionierte.

Wir haben danach unser "Zwillingssystem" entwickelt, wozu auch (!), ("oder vor Allem") gehört, dass die Prothesen, die der Patient gnathologisch NICHT unterschiedlich empfinden/wahrnehmen soll, quasi parallel getragen werden müssen, um auch einen sehr ähnlichen Nutzungszustand zu ereichen/erhalten.

Das führte dazu, dass wir die Prothesen mit "1" und "2" gekennzeichnet haben und der Patient die Anweisung bekam den ZE täglich zu wechseln um sicherzustellen, dass auch die Abnutzungsgrade immer identisch bleiben - wenn sich dann wegen einer Reparatur z.B das mal um einige Tage verschiebt, wird dass vom Patienten aber kaum wahrgenommen.

Damit Patienten das auch richtig verstehen konnten, bedurfte es oft ausführlicherer Informationen, Demonstrationen im Artikulator mit Demos die Identisch waren und einer dritten Prothese, die identisch aussah, es gnatologisch aber nicht war und Zahnärztin und Zahnarzt mussten machmal auch den ZE-Wechsel quasi "medizinisch Verordnen". (Begründung: die Muskulatur und die Kiefergelenke reagieren sehr sensibel und es entsteht mitunter eine "Bruxismus-Förderung") - "Problemfälle" bekamen sogar eine OK-Aufbiss-Schiene, die selbstverständlich auf beiden OK-ZEs passte.   🙂

Nach vielen Jahren Erfahrung kann ich versichern - ja garantieren -, dass sich diese Sorgfalt bewährt!

Schöne Grüße hf


   
AntwortZitat
homo faber
Estimable Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo forsbert, - ein weiterer kleiner Nachtrag - hatte vergessen Beispielfotos mitzuschicken. Bei alten Tks aus Edelmetallegierungen haben wir nachträglich TK1-Friktionselemente eingebaut, böte sich hier auch an, und bei den "Nachbauten" ebenfalls, da der Kunststoff die EM-Legierung nicht stapaziert und die Friktion sehr gut eingestellt und damit gleichgeschaltet werden kann.

TK1 Beispiel
Friktionsstifte

Ein Austausch ist relativ einfach und allgemein alle zwei bis drei Jahre erforderlich und nicht teuer. (Nur wg. der Vollständigkeit und des zweiten Fotos: bei NEM-TKs haben wir oft Friktionfederstifte aus mit Fräsgerät "planiertem" nickelfreiem Federdraht eingesetzt.) Die Stifte aus Pt-Ir oder NEM sind natürlich bei eng benachbarten TKs die Regel gewesen. Die Befestigung erfolgte immer lotfrei per Phaserung und die TK1 wurden eingeklebt. Weitere Details kanns auf weitere Fragen natürlich geben...

Schöne Grüße hf


   
AntwortZitat
homo faber
Estimable Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 116
 

ohje die Fotos sind nicht toll 🙁    zweiter Versuch:

TK1 Beispiel
Friktionsstifte

 hf


   
AntwortZitat
homo faber
Estimable Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 116
 

...die Fotos sind quasi untauglich....  zweiter Versuch:

TK1 Beispiel
Friktionsstifte

 mal sehen ob's wirkt  ... die ersten Varianten waren unverständlicherweise viel schlechter als die screen-shots ...   🙁


   
AntwortZitat
Teilen: