Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

Teleskope in NEM

19 Beiträge
16 Benutzer
2 Reactions
3,591 Ansichten
Active Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Hallo,
ich habe meine ersten NEM-Teleskope gemacht.

Die Passung ist eher bescheien, hat jemand von euch mehr Erfahrung?
Bin um Tipps Dankbar
Gruß
Techniker

Billige Dinge haben keinen Wert-
wertvolle Dinge sind nicht billig


   
AntwortZitat
New Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3
 

wir haben ein friktionselement welches die sache ungemein erleichtert.!!

schau doch mal rein:

gruß microtec Friktionseinstellung der besonderen Art


   
AntwortZitat
Active Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Hallo Microtec,

Friktion ist das was ich eigentlich zuviel habe.

Billige Dinge haben keinen Wert-
wertvolle Dinge sind nicht billig


   
AntwortZitat
 anni
Eminent Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 20
 

Hallo Techniker!

Wir fertigen auch NE-Teleskope an und sind mit der Teleringtechnik ganz zufrieden.

Haben vor kurzem einen Kurs im Labor gemacht mit der Firma Siladent und seit dem klappt es ganz gut, auf jeden Fall kein Vergleich zu "normalen" Teleskopen.

Probier das doch mal aus.

Viel Erfolg!

Anni

...irgendwann ist jede Arbeit vom Tisch...


   
AntwortZitat
New Member
Beigetreten: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo techniker,

wie Du schon lesen kannst, sind gut laufende Teleskope aus NEM nicht möglich, da sie immer nur eine Klemmpassung haben.

NEM ist einfach zu hart!

Daher bauen einige Labors Friktionselemente ein, um die Klemmpassungen zu kaschieren.

Andere versuchen Ihr Glück mit Ringteleskopen.

Wenn NEM nur wegen des Preises genommen wird, empfehle ich Dir eine Silber.Palladium Legierung. Bei dieser bekommst Du für den Preis der Verrechnungseinheit NEM ein so gut laufendes Teleskop wie bei Edelmetall, da die gleiche Härte.

Grüße

dentalgold


   
AntwortZitat
Active Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 9
 

Hallo zusammen, Ich verwende die Fujivest Premium von GC und CCR NEM-Leg. von Feguramed. Ich bette es mit 25ml Konz. auf 8ml. Dest. Wasser und es paßt super. Ich habe immer noch Reserven was die Expansion angeht. Es paßt zwar nicht so sanft wie EM aber man kann mit den Ergibnissen sehr zufrieden sein. Früher dachte ich es ist unmöglich gute Tk aus NEM herzustellen aber mittlerweile denke ich nicht mehr so kritisch darüber...

MfG Micromaxx


   
AntwortZitat
Eminent Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 20
 

Hallo Techniker,

ich fertige seit '98 NEM Tks, besser gesagt NEM- Konuskronen. Konus deshalb, weil das Material zu hart ist, da gibt es keine Friktion. Bei Konus gilt Presspassung. Aber egal für was Du Dich entscheidest, ob Marburger Doppelkrone - parallel mit Friktionselementen (TK1 od TK snap, etc.) oder als Konus - Du solltest unbedingt eine Einbettmasse benutzen, die genügend Expansion bietet, evtl. ringlos einbetten, wenn Ring, dann genügend Flies, denn die Sekundärteile sollten ja ganz drauf gehen. Ich benutze die Castorit All Speed von Dentaurum, es gibt aber sicherlich auch andere Anbieter. Einfach mal die Werte vergleichen. Sorgfältiges arbeiten ist so oder so unerlässlich.

Schaff's gut


   
AntwortZitat
Ceramix
Prominent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 746
 

@Dentalgold: Das es nicht möglich ist, vernünftige NEM Teles. herzustellen dachte ich auch immer. Hatten letzte Woche Freitag Herrn Rainer Ehrich im Labor. Einführungskurs über Einstückguss von Modellgüssen (inkl. Sekundärteilen). Das System nennt sich Tek1.

Als ich mich im Vorfeld damit beschäftigt habe dachte ich, dass man da 10 Jahre NEM-Teleskop-Erfahrung braucht, um eine halbwegs vernünftige Passung zu bekommen. Schließlich gummiert man mit groben Gummies in den Dingern rum, mit Filzern und Bürsten bis die glänzen. Und zwar verspiegelt glänzen. Ich hab Freitag jedenfalls festgestellt, dass es geht. Ohne 10 Jahre Erfahrung. 2 unserer Arbeiten waren zwar VIELl zu stramm, aber das ist Einstellungssache beim Einbetten (haben da rumprobiert und 2 haben ja gepasst). Werde diese Woche noch eine Arbeit machen und freu mich schon fast drauf (und das als Keramiker- na ja, die anderen haben Urlaub).

Muss also gestehen, dass wir damit noch keine Erfahrung habe, aber gesehen wie einfach es sein kann und wie geil die laufen und sitzen. Rainer Ehrich ist hier im Forum auch aktiv unter dem Namen TEK1. Also wenn das wirklich so gut funktioniert wie ich im Moment glaube, dann könnt ihr Telering in die Tonne haun. Zu viele Nachteile (Platz ect.). Fragt mal in paar Wochen nach wenn ichs vergesse, dann berichte ich).

Oder fragt am besten gleich beim Kollegen TEK1, der hats entwickelt!

Liebe Grüße noch mal in seine Richtung.

Oder schaut auf die Siladent-Homepage.

Gruß, Ceramix

Ps: Wenn kein Interesse besteht versucht wenigstens mal das Tauchwachs. Hatte eh nach einem neuen gesucht. Die Suche ist vorbei!

[bearbeitet von Ceramix am 13.10.2008 um 20:46 Uhr]


   
AntwortZitat
Ceramix
Prominent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 746
 

PS: Haben mit 2° gearbeitet. Sonst wie gesagt noch nichts!

Gruß, Ceramix


   
AntwortZitat
Active Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 3
 

Weber hat noch eine ganz nette Einbettmasse (ich glaube es war Weber)

Musste früher auch die Dinger machen, haben aber immer mit eingelötetem Friktionsstift gearbeitet.


   
AntwortZitat
novum65
Prominent Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 639
 

Hallo,

probiert doch mal die neue remaTT von Dentaurum!!

0° Fräsung, mit zirkulärer Hohlkehle, speed und trotzdem ein wirklich seidenweicher Lauf!!

Ich war genauso skeptisch, aber es funktioniert wirklich!

Gruß novum65


   
AntwortZitat
New Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1
 

Jungs ,eure diskusion langweilt mich,einbettmasse,legierung usw hin und her ,nem teleskopoe sind die geisel einer sparpolitik ,der wir ,wie immer, gerecht werden wollen.kack wenn der arsch zu ist ist meine antwort darauf.zufallsergebnisse sind die tendenz unserer unterwürfigkeit der preispolitik.mal erlich, wieviel nem güsse sind für tk technik brauchbar?1 von 5.die herren za müssen sich mit einer "klemmpassung " zufrieden geben oder den mehraufwand für den einbau von klemmelementen wie z.b.tk soft von sitec bezahlen.wenn wir alle diesem wahnsinn von billig aber qualität von teuer nachgeben,dann dürfen wir uns nicht beschweren,daß made in china ein ein qualitätssiegel auf dt. zahnersatz wird.ich appeliere an mehr mut zur qualität,und bin gegen diesen wahnsinn der unseren berufsethos zerstört.sollen die zaa-löcher ihre tk arbeiten doch dann nach china schicken und 3 monate warten bis die arbeit entlich klemmt.


   
AntwortZitat
 Pepe
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 120
 

Hallo Dukeofdivots

Dein Beitrag spricht über Frust und Nichtwissen, dadurch ausweglos!!!

CrCoMo NEM oder EMF genannt, ist ein Werkstoff, der seit 120 Jahren, der verlässlichste unter der Dentallegierungen ist. Bezahlbar, biokompatibel, also zukunftsträchtig.

Nur es verhält sich anders als Gold, Mann muss es lernen damit umzugehen.

Genau jetzt, ist das eine Herausforderung, die Cad-Cam Systeme können es noch nicht, und die Chinesen auch nicht, der Markt ist da! Viele in dem Forum berichten über Erfolge, es sind verschiedene Wege, Mann muss suchen, welche zu einem am besten passt.

Mein 34järige Berufserfahrung, 26järige Selbstständigkeit beweisen es.


   
AntwortZitat
groby
New Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1
 

Zitat:

am 18.11.2007 um 11:39 schrieb techniker:

Hallo,

ich habe meine ersten NEM-Teleskope gemacht.

Die Passung ist eher bescheien, hat jemand von euch mehr Erfahrung?

Bin um Tipps Dankbar

Gruß

Techniker

ich verwende die einbettmasse von dentaurum rema tt ,klapt super,es gibt probepackungen mit 5 tüten und einbettmasse.Versuch die michung 60 zu 40!

viel ervolk !!! Groby


   
AntwortZitat
Ceramix
Prominent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 746
 

Zitat:

am 10.01.2009 um 22:34 schrieb dukeofdivots:

...mal erlich, wieviel nem güsse sind für tk technik brauchbar?

Mal ehrlich, ich würd sagen so in etwa 98 von 100! Wenn man erstmal raus hat wie es richtig geht!

Lieben Gruß, Ceramix

 


   
Pyros reacted
AntwortZitat
Brigittes Dental Aesthetics
Active Member
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 10
 

Das mit den NE Teles ist wirklich ein Geduldspiel. Es gibt schon so ein paar Grundsätze die man für eine gute Passung behalten kann:

Umso kleiner und enger dein Sekundärteil ist desto mehr Expansionsliquid brauchst du dafür. Bei Ne Teleskopen arbeite ich für gerne mit viel Okkluspray und dann ist wirklich Konzentration und Durchhaltevermögen gefragt :D. Ein anderes Labor schwört zum beispiel darauf wenn die Passung zu streng ist strahlen Sie die ST erstmal wieder mit groben Strahlsand aus nachdem sie natürlich die Gussperlen und sonstiges auf der Innenfläche beseitigt haben bevor sie mit der Politur beginnen. Bei Teleskope hast du viele Möglichkeiten, das Ergebnis zuletzt muss einfach stimmen 😉 Wünsch dir jedenfalls viel Erfolg beim Üben!

Meine Wax Up Videos: https://www.youtube.com/channel/UCWcF6Q3Rr-Zq5nME1j2IN4g


   
AntwortZitat
Zahnseide2
Reputable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 419
 

Mit einem guten Scanner, Exocad, 3D-Druck und dem Telemaster können Teleskoparbeiten richtig Spass machen, wenn man die richtigen Einstellunge gefunden und genug geübt hat. Hilfreich waren für mich aber auch das Buch über den zahntechnischen Präzisionsguss von Sabath, der TEK-1 Kurs, einige Kurse zum Thema Metacon (ein Lichthärtendes Wachs von Primotec) und Gießtechnik.


   
Pyros reacted
AntwortZitat
Active Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 19
 

@dentalgold 

Falsch, Teleskope aus NEM sind definitiv möglich, sogar OHNE friktionselement. Ich mache es selbst  mit wirklich guten Ergebnissen, die einem EM tk in nix nach steht ✌🏻


   
AntwortZitat
bastler
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 508
 

@pyros

schon gesehen, dass der Thread von 2007 ist? 🤐 🤐 


   
AntwortZitat
Teilen: