Hallo, wer kennt sich gut mit der Verarbeitung von Dolderstegen aus? Ich habe eine Arbeit 33+43 VMK mit Doldersteg, Rest ersetzt. Habe nun einen Reiter mit Retentionen für Kunststoff. Wie mache ich nun am besten den Modellguß? Mache ich wie üblich einen Überwurf über den Steg kommt ja kein Kunststoff an den Reiter. Lasse ich den Überwurf weg, ist die Verbindung vom Modellguß zum Sattel zu klein. Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Gruß novum65
Modellier mal über den Reiter, dann bei der Fertigstellung diesen mit Nimetic einkleben und mit Kunstoff verfolständigen, bzw. ordentlich verschließen.
Hallo Novum 65
Du musst darauf achten, ob es sich um einen Parallelsteg (Barrensteg) oder um einen oval-konischen Resilienzsteg handelt.
Der ovale Doldersteg besitzt einen Resilienzspielraum, wodurch die Schleimhaut Kaudruckbelastungen aufnehmen muss. Die Dolderstegverankerung lässt Drehbewegungen um die Stegachse zu, wodurch sich die Prothese gegen die Schleimhaut verkantet. Der Doldersteg (Gelenksteg) besitzt drei Freiheitsgrade:
innerhalb der Einschubrichtung eine begrenzte Bewegung als Resilienzspielraum, eine Drehbewegung um die Stegachse bei beidseitiger Belastung der Prothese und eine Verkantung gegen die Drehachse bei einseitiger Belastung.
Du musst also bei der Vorbereitung zum Meistermodell zwischen den Steg und die federnde Steghülse einen halbrunden Draht als Platzhalter (für den Resilienzspielraum) legen. Außerdem musst Du die federnden Steghülsenflanken ausblocken, damit die Hülse später über den konischen Steg geweitet werden kann.
mfG Annold
[bearbeitet von Annold am 25.04.2010 um 20:16 Uhr]
[bearbeitet von Thorsten am 26.04.2010 um 07:14 Uhr]
1.) Kauf dir einen Dolderreiter mit eckiger, stabiler ,,Überhülle,, , nimm nicht den mit Kusto.ret. für das einpassen in MOG,
2) dublier den Reiter mit, unten zum Kk gerade ausgeblockt und MOG drüber, kleine Fenster in den MOG-Mantel einschneiden dabei für das einlasern des Reiters.
3.) zwischen Steg und Reiter vor der auf/fertigstellung den dazugehörigen halbrunden Platzhalter einfügen. Gruß
Hallo,
leider habe ich keinen Laser zur Hand und mit Nimetic Cem ist mir zu riskant.
Vielleicht kann ich den Überwurf aus Retentionsgitter machen und dann problemlos alles in Kusto fassen.
Gruß novum65
Wieso ist Nimetic zu riskant??
Wenn ich den Reiter in den Überwurf einklebe, habe ich m.E. zu wenig Retention im Überwurf und der "Klebespalt" ist nicht so gleichmäßig schmal, wie er bei Nimetic eigentlich sein sollte. Mein Kunde hatte sowas mal von einem anderen Labor und die Reiter fielen dauern raus. Deswegen ist mir das zu riskant.
Meinst du vielleicht andere Reiter als die mit den Lochretentionen für Kunststoff?
Gruß novum65
So ist es. Die Lochdinger sind nicht so das Optimale!!!
Wenn du den Reiter recht klein gestalten mußt haben
sind die Retentionen so fragil das du dann aufpassen muß das sie die nicht beim fertigstellen durch den einlaufenden Kunstoff abbrechen!!
Also verklebst du die Reiter ohne Retentionen? Der lässt sich doch dann nicht mehr aktivieren ohne den Klebespalt zu lockern.
Doch. Der läßt sich wie normal Aktivieren.
Also, nur um mißverständisse aus dem Weg zu räumen. Es gibt Reiter die haben keine Lochretentionen , sonden eine geschlossene Retentionsoberfläche. Die hat den Vorteil das man auch kurze Reiter zwischen 2 Implantaten einbauen kann.
Das ist mir neu. Ich kannte nur Reiter ohne alles und eben die mit den Lochretentionen. Bei welcher Firma gibt es denn die, die du meinst?
Danke und Gruß
novum65
Den Reiter samt Steg gibt es bei Friadent.
Nur ma so am Rande lassen wir unsere Stegkonstruktionen nur noch bei ISUS fertigen!!!
Sau geile sache!!!!!!!!!!!
Noch geiler isses, wenn die Wertschöpfung im Hause bleibt.
Es ging hier aber auch um 2 Kronen in NE mit Steg, da blieb mir auch nur ein ausbrennbarer, bei Friadent das Teil gibts wohl nur in Titan und Edelmetall.
Gruß novum65
Es ging ja bei deiner Frage um den Reiter. Und den gibt es bei Friadent ohne Lochretentionen in EM. Diese lassen sich jedenfalls prima mit Nimetic einkleben und sind auch in sehr kleinen Bereichen einsetzbar.
Und Isus kann man auch nicht immer anwenden!!
Stege gibts auch hier günstig un gut. Gruß HP
http://www.unor.ch/deutsch/index.htm leider kommt man nicht zu den Stegen deshalb Produkte dann Attachments nach unten scrollen da tauchen Stege auf