Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
es würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse bzgl. des Sinterns weitspanniger Zirkon Konstruktionen mit Sinterblock sind.
Dieses Thema bereitet mir bis heute Kopfschmerzen ...
Meines Wissens ist für eine perfekte Passung eine richtige Anordnung der Verbinder (bars) zum Restrohling mit entscheidend. Seitens Amann Girrbach sagte man mir,
ich solle jede zweite Einheit, unter Einbeziehung der jeweils endständigen Einheiten sowie aller Brückenglieder, mit dem Sinterblock / Sinterfuß verbinden. Den Durchmesser der Verbinder gestalte ich in 3mm, den Sinterblock reduziere ich zusätzlich manuell und der Ofen ist richtig programmiert. Dennoch sind die Brücken verzogen, egal ob ich im stehen oder liegend auf Perlen sintere.
Daraufhin habe ich mir die Anleitungen anderer Hersteller angesehen, aber auch persönlich mit dem ein oder andern Zirkon Anbieter gesprochen.
Die Einen empfehlen nur die Kronen oder nur die Brückenglieder zu verbinden, andere sagen alle Einheiten, andere eine symmetrische Anordnung usw., usw. ...
Was ist nun zu empfehlen, wie macht ihr es?
Hinzu kommt, dass AG den Sinterfuß zum stehenden Sintern wieder aus der Software genommen hat. ( was meiner Meinung eine unverschämtheit ist) Ich habe daher nur noch die Möglichkeit auf Perlen zu Sintern, was durch das verklemmen eine zusätzliche Fehlerquelle verursachen kann.
Im Laboralltag teile ich große Versorgungen daher in zwei bis drei Segmente auf, was mir ehrlich gesagt auch lieber ist.
Dennoch will ich in der Lage sein auch zehn, zwölf oder vierzehn Einheiten am Stück ohne Verzug herzustellen.
Ich bin für alle Erfahrungen und Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Olli 123
Hast Du noch Probleme?
lg
Hallo,
alos ich sintere auf Perlen nur Einzelkronen und Brücken bis 5-6 Einheiten. Wenn es größer wird dann immer mit der Sinterunterstützung und dann stelle ich immer hin. Schade das AG das nicht mehr anbietet. Sobald ich große Konstruktionen lege ( auf Perlen oder nicht ) verzieht es die bei mir.
Ich arbeite mit der Sirona Software und die verbindet bei mir die Einheiten automatisch - ich verbinde aber zusätzlich alle Einheiten.
Durchmesser der Verbinder habe ich 1,5mm und die Sinterunterstützung hat mind. 4mm bei mir.
Grüße
Vielen Dank euch beiden für die Kommentare!
Hätte nicht gedacht, dass sich nach so langer Zeit noch jemand zu meiner Frage äußert.
Nachdem ich damals noch etwas recherchiert habe, bin ich auf die Sinteranleitung von Michael Anger (Dentalligent) gestoßen. Nach dieser Methode geh ich nun vor, bisher sehr erfolgreich. Allerdings derzeit nur mit bis zu zehn Einheiten, mehr habe ich mich noch nicht getraut. 😉 Werde ich allerdings auch noch testen.
https://www.dentalligent.de/blog/sinterstege-sinter-bars-zirconium-001188/
Trotzdem bin ich auch weiterhin für alle Antworten, Tipps und Tricks sehr dankbar.
Was mich bis heute noch brennend interessiert, wäre ob es irgendwelche wissenschaftliche Dokumentationen zu der Anordnung der Verbinder/Bars zwischen den Kronen/Brückengliedern und der Sinterunterstützung gibt und welche Ergebnisse dies auf das Sinterergebnis hat. Wie oben schon erwähnt, hat diesbezüglich nahezu jeder Zirkonanbieter seine eigene Philosophie.
Zum anderen, warum die Variante im Stehen, als es die Software noch zugelassem hat, ebenfalls bei mir nicht funkioniert hat. Kann dies an der Sinterunterlage gelegen haben? Hatte dafür die AG Sinterschale genommen. Die ist von der Oberfläche nicht so glatt...